Stand: Dezember 2009
Restloch Mlode, Brandenburg (2007-2009)
Fremdüberwachung des Bauvorhabens "Restloch Mlode des Tagebaues Seese-West" der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) mbH im Auftrag der Fehr Umwelt Ost GmbH
Deponie Schöneiche, Brandenburg (2009)
Erstellung von 2 Wirksamkeitsnachweisen und bodenkundliche Zuarbeiten für den QSP im Zusammenhang mit der Abschlussplanung der Deponie Schöneiche der Märkischen Entsorgungsanlagen-Betriebsgesellschaft (MEAB) mbH
Deponie Vorketzin, Brandenburg (2009)
Eignungsbeurteilung von Baggergut als Material für die Rekultivierungsschicht des Oberflächenabdichtungssystems zur Sicherung der Deponie Vorketzin der Märkischen Entsorgungsanlagen-Betriebsgesellschaft (MEAB) mbH
Deponie Deetz, Brandenburg (2009)
Erstellung eines Konzepts zur Sicherung der Deponie Deetz der Märkischen Entsorgungsanlagen- Betriebsgesellschaft (MEAB) mbH mit einer Wasserhaushaltsschicht als alleiniges Sicherungselement
Deponie Jehserig des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft (LK Spree-Neiße), Brandenburg (2009)
Gutachten über Nachberechnungen der Versickerungsrate im Rahmen der Wasserhaushaltsberechnung zur Deponie Jehserig
Lysimeteruntersuchungen an Hausmüllverbrennungsschlacken (2008-2009)
Lysimeteruntersuchungen an Schlacken des Kraftwerks Ruhleben im Hinblick auf die Verwendung des Materials zur Profilierung und in den Trag-/Ausgleichsschichten auf den Deponien der Berliner Stadtreinigungsbetriebe
B102n Ortsumgehung Brandenburg Süd (2008-2009)
Gutachten über Wasserhaushaltsberechnungen für eine alternative Entwässerung mittels "Erdtrog" im Einzugsbereich des Wasserwerks Mahlenzien im Auftrag des Landesbetriebs Straßenwesen Brandenburg
Deponie Gransee, Brandenburg (2008-2009)
Gutachten über das endgültige Oberflächenabdichtungssystem bestehend aus Wasserhaushaltsschicht, mineralische Dränschicht und Kunststoffdichtungsbahn der Deponie Gransee des Landkreises Oberhavel im Auftrag der Oberhavel Holding Besitz- und Verwaltungsgesellschaft mbH
Deponie Mildenberg, Brandenburg (2006-2008)
Wirksamkeitsnachweis für das endgültige Oberflächenabdichtungssystem bestehend aus einer Wasserhaushaltsschicht, mineralischen Dränschicht und Kunststoffdichtungsbahn der Deponie Mildenberg des Landkreises Oberhavel/ Oberhavel Holding Besitz- und Verwaltungsgesellschaft mbH
Deponie Schleswig, Nordrhein-Westfalen (2008)
Gutachten über Wasserhaushaltsberechnungen für das Oberflächenabdichtungssystem zur Sicherung der Deponie Schleswig der Thyssen-Krupp AG in Dortmund im Auftrag der IWA Ingenieurgesellschaft für Wasser- und Abfall-wirtschaft mbH & Co.KG, Minden
Deponie Westfalenhütte, Nordrhein-Westfalen (2008)
Gutachten über Wasserhaushaltsberechnungen für das Oberflächenabdichtungssystem zur Sicherung der Deponie Westfalenhütte der Thyssen-Krupp AG in Bochum im Auftrag der IWA Ingenieurgesellschaft für Wasser- und Abfallwirtschaft mbH & Co.KG, Minden
Deponie Seelow, Brandenburg (2008)
Gutachten zum Einbau der Wasserhaushaltschicht des endgültigen Oberflächenabdichtungssystems zur Sicherung der Deponie Seelow im Auftrag der Gesellschaft für Grundbau und Umwelttechnik mbH, Magdeburg
Deponie Prenzlau, Brandenburg (2007)
Wirksamkeitsnachweis für das alternative Oberflächenabdichtungssystem bestehend aus Wasserhaushaltsschicht, mineralischer Dränschicht und Kunststoffdichtungsbahn der Deponie Prenzlau des Landkreises Uckermark im Auftrag des Ingenieurbüros Birkhahn + Nolte Ingenieurgesellschaft mbH, Rostock
Deponie Prenzlau, Brandenburg (2007)
Machbarkeitsstudie für die Wasserhaushaltsschicht und die mineralische Dichtung als mögliche Elemente des Oberflächenabdichtungssystems zur Sicherung der Deponie Prenzlau unter Berücksichtigung regional verfügbarer Böden im Auftrag des Ingenieurbüros Birkhahn + Nolte Ingenieurgesellschaft mbH, Rostock
Lysimeteranlage des Umweltbundesamtes in Berlin-Marienfelde (2007-2008)
Umsetzung von 8 wägbaren Lysimetern der Lysimeteranlage Berlin-Dahlem in die Lysimeteranlage Berlin-Marienfelde im Auftrag des Umweltbundesamtes
Deponie Röthehof, Brandenburg (2006)
Kurzbericht über Wasserhaushaltsberechnungen für die vorhandene Abdeckung der SAD Röthehof der Märkischen Entsorgungsanlagen-Betriebsgesellschaft (MEAB) mbH zur Ermittlung der Versickerung in den Deponiekörper
Deponie Leuthen des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft (LK Spree-Neiße), Brandenburg (2006)
Gutachten über hydrologische Berechnungen für eine Wasserhaushaltsschicht zur Sicherung der Deponie Leuthen des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft (LK Spree-Neiße)
Restloch Mlode, Brandenburg (2005-2006)
Gutachten zur Abschlussgestaltung des Restlochs Mlode der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) mbH
Deponie Welzow des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft (LK Spree-Neiße), Brandenburg (2005)
Gutachten über hydrologische Berechnungen für eine Wasserhaushaltsschicht zur Sicherung der Deponie Welzow des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft (LK Spree-Neiße)
Aufgrabungen und Untersuchungen auf der Deponie Tagewerben, LK Weißenfels, an einem alternativen Oberflächenabdichtungssystem (Bentonitmatte) Sachsen-Anhalt (2005)
Erstellung des Abschlussberichts in Zusammenarbeit mit der HTWK Leipzig im Auftrag des LAU Sachsen-Anhalt
Deponie Deetz, Brandenburg (2005)
Gutachten über Wasserhaushaltsberechnungen für den vegetationsbedeckten Böschungsabschnitt der Deponie Deetz der Märkischen Entsorgungsanlagen Betriebsgesellschaft (MEAB) mbH
Deponie Seelow, Brandenburg (2005)
Gutachterliche Leistungen und Eignungsuntersuchungen zur Sicherung der Deponie Seelow der Fehr Umwelt Ost GmbH mit einem alternativen Oberflächenabdichtungssystem - Voruntersuchungen
Deponie Ackerstraße der RWE Umwelt Ost GmbH, Brandenburg (2004-2005)
Fremdüberwachung für die Umlagerung und Sicherung einer Ascheeinlagerung mit einem alternativen Oberflächenabdichtungssystem
Deponie Fresdorfer Heide der Stadtentsorgung Potsdam GmbH, Brandenburg (2004)
Kostenschätzung für die Sicherung und Rekultivierung der Deponie Fresdorfer Heide der Stadtentsorgung Potsdam GmbH
Deponie Jehserig des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft (LK Spree-Neiße), Brandenburg (2004)
Gutachten über hydrologische Berechnungen für eine Wasserhaushaltsschicht und zur Verwendung eines reduzierten Spitzenabflussbeiwertes für die Entwässerungsplanung der Deponie Jehserig des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft (LK Spree-Neiße)
Restloch Mlode der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau- und Verwaltungsgesellschaft (LMBV) mbH, Brandenburg (2004)
Konzept zur Abschlussgestaltung des Restlochs Mlode - Qualität und Schichtmächtigkeit der Rekultivierungsschicht
Deponie Letteloch, Sachsen-Anhalt (2004)
Durchführung von Laboruntersuchungen zur Bestimmung der nutzbaren Feldkapazität (nFK) für die Wasserhaushaltsschicht der Deponie Letteloch
Zentraldeponie Piesberg der Stadt Osnabrück, Niedersachsen (2004)
Erstbewertung von Schlämmsandmaterialien der Osnabrücker Steinbruchbetriebe hinsichtlich der Eignung als Material für die Wasserhaushaltsschicht des vorgesehenen Oberflächenabdichtungssystems der Zentraldeponie Piesberg
Deponie Fresdorfer Heide der Stadtentsorgung Potsdam GmbH, Brandenburg (2004)
Darstellung und Erläuterungen zu möglichen Alternativen des endgültigen Oberflächenabdichtungssystems einschließlich Grobkostenschätzung für die Deponie Fresdorfer Heide
Zentraldeponie Piesberg der Stadt Osnabrück, Niedersachsen (2004)
Gutachten über hydrologische Berechnungen für das endgültige Oberflächenabdichtungssystem der Zentraldeponie Piesberg
Deponie Scheeren, Sachsen-Anhalt (2004)
Durchführung von Laboruntersuchungen zur Bestimmung der nutzbaren Feldkapazität (nFK) für die Wasserhaushaltsschicht der Deponie Scheeren
Deponie Ackerstraße der RWE Umwelt Ost GmbH, Brandenburg (2003)
Erstellung eines Gleichwertigkeitsnachweises für ein alternatives Oberflächenabdichtungssystem zur Sicherung einer Ascheeinlagerung
Zentraldeponie Piesberg der Stadt Osnabrück, Niedersachsen (2003)
Gutachten über die Durchführung von Probenahmen aus und Materialuntersuchungen an der Entwässerungs- und Bodenabdeckschicht der temporären Abdeckung der Zentraldeponie Piesberg
Aufgrabungen und Untersuchungen auf der Deponie Tagewerben, LK Weißenfels, an einem alternativen Oberflächenabdichtungssystem (Bentonitmatte)Sachsen-Anhalt (2003)
Bodenkundliche Untersuchungen und gutachterliche Leistungen
Kenntnisstandanalyse zu Wasserhaushaltsschichten/Rekultivierungsschichten als alternative Oberflächenabdichtungen von Deponien und Altablagerungen Sachsen-Anhalt (2003)
Erstellung eines Gutachtens
Wasserhaushaltsberechnungen für das Oberflächenabdecksystem tESDA und ein alternatives Oberflächenabdichtungssystem aus einer Bentonitmatte (Bentofix), Dränmatte (Secudrän) und der Rekultivierungsschicht aus tEDSA Material für 5 verschiedene Klimabereiche in den Bundesländern Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (2003)
Erstellung eines Kurzberichts
Deponie II der Heinrich Becker GmbH in Bochum/Herne/Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen (2002)
Standortspezifischer Gleichwertigkeitsnachweis für das gewählte Oberflächenabdichtungssystem der Deponie II der Heinrich Becker GmbH
Deponie Rohrbeck, Brandenburg (2002)
Gutachten zur Verwendung einer einlagig hergestellten und einlagig zu verlegenden Bentonitmatte als Dichtungselement des Oberflächenabdichtungssystems der Deponie Rohrbeck
Deponie Schwarze Pumpe, Brandenburg (2002)
Aktualisierte abschließende Gefährdungsabschätzung für die Deponie Schwarze Pumpe -Schäfereiweg-des Landkreises Spree-Neiße auf der Grundlage neuer Emissionsmessungen
Deponie Seelow, Brandenburg (2002)
Ergänzende Ausführungen zum Gutachten zur Verwendung eines reduzierten Spitzenabflussbeiwertes für die Entwässerungsplanung des Oberflächenabdichtungssystems der Deponie Seelow der RWE Umwelt Berlin/Brandenburg GmbH
Lysimeterprojekt 1: Untersuchungen und Wasserhaushaltsberechnungen an der Lysimeteranlage Berlin-Dahlem, Berlin (2002-2005)
Lysimeteruntersuchungen und Wasserhaushaltsberechnungen zur Kostenoptimierung bei der Herstellung von Rekultivierungsschichten für die Deponiestandorte der MEAB unter Einbeziehung von Sekundärbaustoffen
Lysimeterprojekt 2: Untersuchungen und Wasserhaushaltsberechnungen an der Lysimeteranlage Berlin-Dahlem, Berlin (2002-2007)
Lysimeteruntersuchungen und Wasserhaushaltsberechnungen für das temporäre Ein-Schicht-Deponieabschirmsystem (tESDA) der REBO Umwelttechnik GmbH
Lysimeterprojekt 3: Untersuchungen und Wasserhaushaltsberechnungen an der Lysimeteranlage Lemförde der Naue Fasertechnik GmbH & Co.KG, Niedersachsen (2002-2005)
Lysimeteruntersuchungen und Wasserhaushaltsberechnungen für Oberflächenabdichtungssysteme mit einlagigen Bentofix-Tondichtungsbahnen
Deponie Röthehof, Brandenburg (2001)
Gutachten zur Ermittlung der Dränspende in eine geotextile Entwässerungsschicht (Dränmatte) für das Oberflächenabdichtungssystem der Deponie Röthehof der Märkischen Entsorgungsanlagen Betriebsgesellschaft
Deponie Seelow, Brandenburg (2001)
Gutachten zur Verwendung eines reduzierten Spitzenabflussbeiwertes für die Entwässerungsplanung des Oberflächenabdichtungssystems der Deponie Seelow der RWE Umwelt Berlin/Brandenburg GmbH
Deponie Plöger Steinbruch, Nordrhein-Westfalen (2001)
Gutachten über hydrologische Berechnungen für das Oberflächenabdichtungssystem der Deponie Plöger Steinbruch mit dem HELP (Markwardt) Modell
Kalirückstandshalde Heitersheim, Baden-Württemberg (2001)
Gutachten über Wasserhaushaltberechnungen zur Sicherung der Kalirückstandshalde Heitersheim der K+S Aktiengesellschaft mit einer Oberflächenabdeckung
Deponie Leuna, Sachsen-Anhalt (2001)
Gutachten über hydrologische Berechnungen zur Durchführung der Rekultivierungsmaßnahme "Südliche Erweiterung der Hochhalde Leuna" mit dem HELP (Markwardt) Modell auf der Grundlage der gemessenen bodenkundlichen Parameter: Porenvolumen, Feldkapazität, permanente Welkepunkt, Lagerungsdichte und kf-Werte
Wirksamkeit von Bentofix-Tondichtungsbahnen in Oberflächenabdichtungssystemen von Deponien und Altablagerungen (2001)
Wasserhaushaltsberechnungen von 6 Varianten eines Oberflächenabdichtungssystems (mineralische Dichtung, nicht austrocknungsichere und austrocknungssichere geosynthetische Tondichtungsbahn)
Deponie Finsterbach, Baden-Württemberg (2001)
Gutachten zur geotechnischen Überprüfung der Standsicherheit und hydrologische Modellierungen der Deponie Schramberg des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Landkreis Rottweil
Deponie "Frankenfelder Berg" in Luckenwalde, Brandenburg (2000)
Gutachten zur Verwendung eines reduzierten Spitzenabflussbeiwertes für die Entwässerungsplanung des endgültigen Oberflächenabdichtungssystems der Deponie "Frankenfelder Berg" in Luckenwalde des Südbrandenburgischen Abfallzweckverbands (SBAZV)
Deponie Rohrbeck, Brandenburg (2000)
Bodenkundliches Gutachten über die Eignung des vorhandenen Bodens auf der Deponie Rohrbeck als Material für eine Rekultivierungs- bzw. Wasserhaushaltsschicht
Deponie Rohrbeck, Brandenburg (2000)
Gutachten über hydrologische Berechnungen für 2 Varianten einer Wasserhaushaltsschicht und 3 Varianten einer mineralischen Oberflächenabdichtung für die Deponie Rohrbeck des Landkreises Havelland mit dem HELP (Markwardt) Modell
Deponie "Frankenfelder Berg" in Luckenwalde, Brandenburg (2000)
Gutachten über hydrologische Berechnungen für eine Wasserhaushaltsschicht als Alternative zu einer temporären Oberflächenabdichtung für die Deponie "Frankenfelder Berg" in Luckenwalde des Südbrandenburgischen Abfallzweckverbands (SBAZV) mit dem HELP (Markwardt) Modell
Wirksamkeit von Bentofix-Tondichtungsbahnen als Oberflächenabdichtung von Deponien und Altablagerungen in niederschlagsreichen Regionen Deutschlands (2000)
Wasserhaushaltsberechnungen von 4 Varianten eines Oberflächenabdich-tungssystems (mineralische Dichtung, nicht austrocknungsichere und austrocknungssichere geosynthetische Tondichtungsbahn)
Deponie Dillinger Hütte, Saarland (2000)
Gutachten über Wasserhaushaltsberechnungen des neuen Deponiekörpers der Teilfläche B der Dillinger Hütte mit dem HELP (Markwardt) Modell
Deponie Hympendahl, Dortmund, Nordrhein-Westfalen (2000)
Gutachten über Wasserhaushaltsberechnungen von 2 Varianten eines Oberflächenabdichtungssystems für die Deponie Hympendahl, Dortmund der Thyssen Krupp Stahl AG mit dem HELP (Markwardt) Modell
Deponie Schwarze Pumpe, Brandenburg (2000)
Gutachten über Wasserhaushaltsberechnungen für die Abdeck- und Rekultivierungsschicht der stillgelegten Deponie Scharze Pumpe (Schäfereiweg) des Landkreises Spree-Neiße mit dem HELP (Markwardt) Modell
Stand: Dezember 2009
Lysimeteruntersuchungen und Wasserhaushaltsberechnungen zur Kostenreduzierung bei der Herstellung von Rekultivierungsschichten für die Deponiestandorte der MEAB (2001 - 2004)
Wasserhaushalts- und Stoffhaushaltsuntersuchungen unterschiedlicher Varianten von Rekultivierungsschichten
Durchführung von Simulationsberechnungen
Lysimeteruntersuchungen und Wasserhaushaltsberechnungen für das temporäre Ein-Schicht-Deponie-Abschirmsystem (tESDA) der REBO Umwelttechnik GmbH (2002 - 2007)
Wasserhaushalts- und Stoffhaushaltsuntersuchungen
Durchführung von Simulationsberechnungen
FE-Projekt "Bentonitmatten Lysimeter" der Naue Fasertechnik GmbH & Co. KG (1999 - 2005)
Durchführung von Wasserhaushaltsberechnungen von Oberflächenabdichtungssystemen mit dem HELP-Markwardt Modell unter Berücksichtigung von Austrocknung und Wiedervernässung einlagiger Bentofix-Tonabdichtungsbahnen im Vergleich zu den gemessenen Lysimeterwerten
Liste der Veröffentlichungen und Vorträge
Dr. Norbert Markwardt
Stand: Dezember 2009
MARKWARDT N. (2009): Möglichkeiten und Grenzen von Wasserhaushaltsschichten als Alternative zu Abdichtungskomponenten in Oberflächenabdichtungen, Expertengespräch am 25.11.2009 in Potsdam zum Thema "Wasserhaushaltsschichten im Deponiebau", Veranstalter HTWK Leipzig, LAU Sachsen-Anhalt, LUA Brandenburg
BENDLER D., MARKWARDT N. (2008): Langzeituntersuchungen zum Wasserhaushalt bei der Sicherung von Deponien mit dem Rebo-Substrat "NESDA", Conwaste-Projekt Workshop der MDSE in Halle-Merseburg am 16.9.2008
MARKWARDT N. (2007): "Der Bodenwasserhaushalt in Deponieabdeckschichten" - Grundsätze zur Quantifizierung der Wasserhaushaltskomponenten und gutachterliche Arbeiten im Zusammenhang mit der Sicherung der Deponie Seelow, Vortrag auf der 3. Erdbaufachtagung der Bauakademie Sachsen am 01. & 02. Februar 2007 in Leipzig, publiziert in den Tagungsunterlagen
MARKWARDT N., RAABE ST. (2006): Versickerungsmessungen des Niederschlags aus Rekultivierungsschichten und Möglichkeiten zur Optimierung der Entwässerungsplanung für Oberflächenabdichtungssysteme, Vortrag auf der 2. Leipziger Deponiefachtagung am 09./10.5.2006 in Leipzig, Veranstalter: HTWK Leipzig, LAU Sachsen-Anhalt, publiziert im Tagungsband
MARKWARDT N. (2005): Rekultivierungs-/Wasserhaushaltsschichten als Mögliches Sicherungselement für Deponien; Bodenkundliche und vegetationskundliche Aspekte beim Bau einer Wasserhaushaltsschicht, 2. Fachgespräch beim Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt am 20.10.2005 in Halle, unveröffentlicht
MARKWARDT N. (2005): Anforderungen an die Wasserhaushaltsschicht - die Bedeutung der Klimabedingungen, Vortrag auf der Leipziger Deponiefachtagung am 10./11.5.2005 in Leipzig, Veranstalter: HTWK Leipzig, LAU Sachsen-Anhalt, publiziert im Tagungsband
MARKWARDT N. (2004): Ergänzende Wasserhaushaltsberechnungen zum Oberflächenabdichtungssystem der Deponie Tagewerben unter Verwendung der Aufgrabungsergebnisse, Fachgespräch beim Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt am 21.10.2004 in Halle zu den Schwerpunkten Alternative Deponieoberflächenabdichtungen (OFA) - Bentonitmatten und Wasserhaushaltsschichten , unveröffentlicht
MARKWARDT N. (2004): Anforderungen an die Wasserhaushaltsschicht - die Bedeutung der Klimabedingungen, Fachgespräch beim Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt am 21.10.2004 in Halle zu den Schwerpunkten Alternative Deponieoberflächenabdichtungen (OFA) - Bentonitmatten und Wasserhaushaltsschichten, unveröffentlicht
MARKWARDT N., Reuter E., KILCHERT M., HEGEWALD K.D. (2004): Ausgeführte Oberflächenabdichtungen/Oberflächenabdeckungen in Sachsen-Anhalt, 15. Nürnberger Deponieseminar -2004- Abdichtung, Stilllegung und Nachsorge von Deponien, Veröffentlichungen des LGA-Grundbauinstituts Nürnberg, Heft 82, Eigenverlag LGA, ISSN 1600-2503
MARKWARDT N., BRÜCKLMEIER W., RAABE ST. (2004): Versickerungsmessungen des Niederschlags aus Rekultivierungsschichten, Vortrag auf der 20. Fachtagung: Die sichere Deponie des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums SKZ am 26. bis 27.2.2004 in Würzburg, publiziert im Tagungsband
REUTER E., MARKWARDT N., PACALAJ C., SUTORIS M. (2004): Die schwarz grüne Barriere - Konzepte für eine nachhaltige und kostengünstige Schließung von Altdeponien, Mitteilungen des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der TU Braunschweig, Heft 74, Eigenverlag Institut für Grundbau und Bodenmechanik TU Braunschweig, ISBN 3-927 610-65-8
MARKWARDT N., HENKEN-MELLIES W.U, SUTORIS M. (2003): Messungen von Oberflächenabflüssen und weitergehende Bemessungsansätze zur Kostenoptimierung von Entwässerungsanlagen im Deponiebau, in Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2003, Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Band 128, Erich Schmidt Verlag, ISBN 3 503 07485 6
MARKWARDT N. (2003): Lysimeteruntersuchungen und Wasserhaushaltsberechnungen zur Herstellung von Rekultivierungsschichten für die Deponiestandorte der MEAB, Vortrag auf der Informationsveranstaltung der MEAB im Mai 2003 auf der Deponie Deetz, unveröffentlicht
MARKWARDT, N., Reuter E. (2003): Wasserhaushaltsberechnungen für ein alternatives Oberflächenabdichtungssystem mit Bentonitmatte und Dränmatte und das OF-Abdecksystem tESDA, Vortrag auf der Informationsveranstaltung "Deponietechnik 2003 - Abschluss und Sicherung von Deponien im Land Sachsen-Anhalt" des Landesamts für Umweltschutz Sachsen-Anhalt am 22.5.2003 in Halle, publiziert im Vortragsband
MARKWARDT N. (2002): Modelling of the permeation through a landfill cap system including a geosynthetic clay liner with the modified HELP model, CLAY GEOSYNTHETIC BARRIERS, PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL SYMPOSIUM IN NUREMBERG 2002 NUREMBERG/GERMANY 16-17 April 2002, A.A BALKEMA PUBLISHERS, ISBN 90 5809 380 8
MARKWARDT N., BENDLER D. (2002): Aktuelle Ergebnisse aus den seit Oktober 2001 laufenden Untersuchungen des mit tESDA befüllten wägbaren Lysimeters der Lysimeteranlage in Berlin-Dahlem (Substrat, das auf der südlichen Erweiterung der Hochhalde Leuna als Oberflächenabdeckung eingebaut wird), Fachgespräch zum Themenkomplex "Rekultivierungsschicht/Wasserhaushaltsschicht als wesentlicher Bestandteil des Oberflächenabdichtungssystems beim Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt am 25.11.2002, unveröffentlicht
BLÜMEL W., MÜLLER-KIRCHENBAUER A., MARKWARDT N. (2002): Lysimeteruntersuchungen zu Wasserdurchlässigkeit und -haushalt an Deponieabdichtungssystemen mit Bentonitmatten, geotechnik 25 (2002) Nr. 4, Verlag Glückauf GmbH Essen
BENDELR D., MARKWARDT N., KLICHE H. (2002): Wasserhaushaltsuntersuchungen an einer Deponieabdeckschicht, DEPOTECH 2002, Konferenzbericht der 6. Depotech Fachtagung Leoben/Österreich 20.-22.11.2002, Verlag Glückauf GmbH Essen, ISBN 3-7739-5979-6
REUTER E., MARKWARDT N. (2002): Design of landfill cover lining systems with geosynthetic clay liners, Seventh International Conference on Geosynthetics, 22.-27-September 2002, Nizza
REUTER E., MARKWARDT N. (2002): Abgleich von Modell- und Messwerten für Oberflächenabdichtungen mit geosynthetischen Tondichtungsbahnen, in Oberflächenabdichtung von Deponien und Altlasten, Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Band 125, Erich Schmidt Verlag, ISBN 3 503 07012 5
MARKWARDT N. (2001): Der Einfluss von Rekultivierungsschichten auf den Wasserhaushalt in Oberflächenabdichtungssystemen von Deponien und Altlasten an niederschlagsarmen Standorten in Thüringen, Fachbeitrag im Rahmen des 2. Workshops "Oberflächenabdichtungen" der Thüringer Landesanstalt für Umwelt am 17.5.2001 in Weimar, unveröffentlicht
MARKWARDT N. (2001): Der Einfluss von Rekultivierungsschichten auf den Wasserhaushalt in Oberflächenabdichtungssystemen von Deponien und Altlasten an niederschlagsarmen Standorten, Vortrag auf der Informationsveranstaltung "Wasserhaushalt der Oberflächenabdichtungssysteme von Deponien und Altlasten" des Landesamts für Umweltschutz Sachsen-Anhalt am 26.4.2001 in Halle, publiziert im Vortragsband FACHINFORMATION Nr. 3/2001
MARKWARDT N. (2001): Gestaltung von Oberflächenabdichtungssystemen unter Verwendung des HELP-Modells, Vortrag auf der 17. Fachtagung: Die sichere Deponie des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums SKZ am 15. bis 16.2.2001 in Würzburg, publiziert im Tagungsband
MARKWARDT N. (2000): Modellierung des Durchlässigkeitsverhaltens von Bentonitmatten unter Berücksichtigung von Austrocknung und Wiedervernässung am Beispiel eines niederschlagsreichen Standorts, HAMBURGER BODENKUNDLICHE ARBEITEN BAND 47, ISSN: 0724-6382
MARKWARDT N. (2000): Wasserhaushaltsschichten (Aufbau, Leistungsfähigkeit, Grenzen), Vortrag auf der Fortbildungsveranstaltung des Landesumweltamts Brandenburg am 29.5.2000 in Lebus, unveröffentlicht
EGLOFFSTEIN, T. und N. MARKWARDT (1999): Ableitung eines Langzeitdurchlässigkeitsmodells für nicht austrocknungssichere Bentonitmatten aus Aufgrabungsergebnissen der zurückliegenden Jahre, in Oberflächenabdichtung von Deponien und Altlasten, Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Band 116, Erich Schmidt Verlag
MARKWARDT N. (1998): Der Einfluss von Rekultivierungsschichten auf den Wasserhaushalt von Oberflächenabdichtungssystemen, in Oberflächenabdichtung von Deponien und Altlasten, Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Band 109, Erich Schmidt Verlag
LINDENBEIN B., MARKWARDT N., DIESTEL H. (1995): Methods to calculate the solar irradiance on inclined, plane surfaces on a standard hourly basis and on a daily basis, unveröffentlicht
MARKWARDT N. und H.DIESTEL (1994): Die Auswirkungen der extremen Sommerwitterung des Jahres 1992 auf die Grundwasserneubildung, PIK Reports No. 2 Extremer Nordsommer Vol. 2, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Telegrafenberg Postfach 601203, 14412 Potsdam Germany
MARKWARDT N. (1994): Überdeckungen und Rekultivierungsschichten als wichtige Elemente von Oberflächenabdichtungssystemen - Wasserhaushaltsmodelle Pflanzenauswahl Erosionsschutz, EntsorgungsPraxis 1/2 1994, ISSN 0724-6870
DIESTEL H., N. MARKWARDT und J. MOEDE (1993): Experimentelle Untersuchungen sowie Modellentwicklungen zur Verlagerung von Pflanzenschutzmitteln in der ungesättigten Bodenzone, Bodenökologie und Bodengenese Heft 10, TU-Berlin Selbstverlag, ISSN 0939-7787
MARKWARDT N., H. DIESTEL und M. SCHMIDT (1993): The technical characteristics and the applicability of weighing lysimeters, Mitteilungen Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch.,ISSN 0343 - 107X.
MARKWARDT N. (1992): Abdichtung durch den Einsatz von Tonmineralien und Folien, Schriftenreihe Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. - FLL, An der Feuerwache 8, 5120 Troisdorf, ISBN: 3-88579-097-1
MARKWARDT N. und ST. WOHNLICH (1992): Optimierung des Simulationsmodells HELP zur Berechnung des Wasserhaushalts von Deponieoberflächenabdichtungen anhand von Feldmessdaten, EntsorgungsPraxis 6/92, ISSN 0724-6870
MARKWARDT N. (1990): Der Bodenwasserhaushalt in Deponieabdeckschichten.IX, 119S.,Best.Nr. 8 Va 2045, Dissertation an der TU-Berlin, UB.Abt. Publikationen, Str. d. 17. Juni 135, 1000 Berlin 12
MARKWARDT N. (1989): Modifizierung und Verifizierung des HELP-Modells anhand von Lysimetermessungen, Müll und Abfall, Heft 8, ISSN 0027-2957
ROTH-KLEYER,ST. und N. MARKWARDT (1988): Die Überprüfung eines Versickerungsmodells durch Lysimeterversuche, Wasser und Boden, Heft 12
MARKWARDT N. (1988): Das HELP-Modell zur Abschätzung des Wasserhaushaltes in Deponieoberflächenabdichtungssystemen, Fortschritte der Deponietechnik, 23,S.143-164, Erich Schmidt Verlag, ISBN 3503 02757 2
MARKWARDT N. und G. REICH (1987): Das Programmsystem HELP zur Wasser-haushaltsberechnung von Deponien, Müll und Abfall, Heft 12, ISSN 0027-2957